Akkuschrauber für Profi- & Hobbyhandwerker
Auf unserem Portal findest du neben Bewertungen viele Funktionen, welche dir aktiv dabei helfen, dass du den für dich passenden Akkuschrauber findest. Mit dem Produktfinder kannst du genau die Modelle finden, welche deinen Kriterien entsprechen. Mit der Übersicht der Sieger findest du die besten Modelle diverser Preisklassen. Mit dem individuellen Vergleich kannst du deine Wunschmodelle einfach, schnell & umfangreich vergleichen. Zu guter Letzt kannst du mit dem Preisvergleich deinen gewünschten Akkuschrauber zum besten Preis kaufen.
Die Sieger je Anwendungstyp
Hier siehst du die jeweils besten Akkuschrauber nach Anwendungstyp. Unterhalb dieser TOP 3 gelangst du zur großen Übersicht der Sieger je Anwendungstyp.
Die Hersteller
Wir bewerten Akkuschrauber der besten & beliebtesten Hersteller. Nachfolgend findest du eine Übersicht der besten Hersteller je Anwendungstyp.
Die besten Hersteller für Hobbyhandwerker
Diese Hersteller bieten zumeist Modelle zu guten Preisen mit einem ordentlichen Leistungsumfang.
Die besten Hersteller für Heimwerker
Hersteller, welche von Heimwerkern geliebt werden! Ein guter Leistungsumfang, akzeptabler Preis sowie eine hohe Qualität zeichnen diese Akkuschrauber aus.
Die besten Hersteller für Profihandwerker
Zwar ist der Anschaffungspreis oft recht hoch, dementsprechend aber Qualität, Verarbeitung, Langlebigkeit & Service. Diese Hersteller haben sich zum Teil auf das Profihandwerk spezialisiert.
Der Produktfinder
Mit dem Produktfinder kannst du alle Akkuschrauber nach deren technischen Merkmalen filtern. Dabei stehen dir beispielsweise folgende Filter zur Verfügung: Preis, Bewertung, Anwendungstypen, maximaler Diameter (Durchmesser) für Bohren und Schrauben, Batteriekapazität und Batteriespannung.
Durch diese umfangreichen Filterfunktionen ist es möglich, genau das Modell bzw. die Modelle zu finden, welche für dich in Frage kommen. Zusätzlich kannst du diese Modell nach deren Relevanz, Preis, Bewertung oder Beliebtheit sortieren.
Der Produktvergleich
Der Vergleich ist umfangreich an technischen Details & weiteren Informationen zu jedem Modell. Dennoch lässt sich dieser einfach & schnell über ein einziges Eingabefeld, in welchem du die Modelle wählen kannst, bedienen. Standardmäßig findest du auch dort die Sieger im direkten Vergleich.
Der Preisvergleich
Möchtest du dein gewünschtes Modell zum besten Preis kaufen? Kein Problem. Unser integrierter Preisvergleich zeigt dir an jeder Stelle des Portals den jeweils günstigsten Preis an. Sowohl auf der Bewertungs- als auch Preisvergleichseite findest du eine tabellarische Übersicht der aktuellen Preise der besten Shops.
Auf der jeweiligen Seite des Akkuschraubers findest du zusätzlich den Preisverlauf der letzten 30 Tage sowie eine Analyse der Entwicklung des Preises. Die Analyse zeigt dir beispielsweise auf, ob der Preis in Zukunft noch fallen könnte oder ob dieser so konstant ist, das der Kauf sofort in Frage kommt (dafür werden mehr als 100.000 Datenpunkte genutzt!).
Worauf ist beim Kauf zu achten?
Vor dem Akkuschrauber Kauf empfehlen wir dir, dich mit einigen technischen Details und Faktoren auseinanderzusetzen.
NiCd oder Li-Ion Akku? Akkuschrauber oder Akkuschlagbohrschrauber? 3,6 oder 18 Volt? Motorbremse ja oder nein? Wie oft kann ich welchen Akku auf- & entladen?
Auf all diese Fragen findest du nachfolgend eine Antwort bzw. eine Erklärung.
Anwender Typen
Selbstverständlich kann kein Handwerker in eine Schublade gesteckt werden. Jedoch wollen wir dir den Einstieg in die Kaufberatung etwas erleichtern, indem wir dir drei typische Anwender vorstellen möchten. Dort findest du technische Kennzahlen, welche du wiederum in unserem Produktfinder nutzen kannst.
Typ | Beschreibung | Leistung des Akkuschraubers |
---|---|---|
Hobbyschrauber | Preis-Leistungs-Verhältnis: Akkuschrauber dieser Klasse bieten eine Standardleistung zu einem sehr günstigen Einstiegspreis. Leistung: Es dürfen keine Leistungswunder in Bezug auf Bohrungen und Verschraubungen erwartet werden. Hier stets die Angaben des maximalen Durchmessers für Bohrungen und Verschraubungen beachten! Arbeiten: Kleinere Arbeiten, wie etwa Bohren in dünnen Rigipsplatten oder das Verschrauben von kleinen Schrauben ist möglich. |
|
Heimwerker | Preis-Leistungs-Verhältnis: Akkuschrauber dieser Klasse bieten eine sehr ordentlichen Leistungsumfang zu einem moderaten Preis. Leistung: Die Leistung reicht meist, bis auf kleine Unterschiede, an die der Profi-Klasse heran. Mehrere Gänge, ein hohes Drehmoment und lange Akkulaufzeiten zählen zu den Standards. Arbeiten: Nahezu alle Arbeiten am und um das Eigenheim sind mit einem Modell dieser Klasse möglich. Selbst Bohrungen in Wände sind bei Modellen mit Schlagbohrfunktion möglich. Mit einigen Akkuschlagbohrern ist selbst der Reifenwechsel ein Kinderspiel! |
|
Profihandwerker | Preis-Leistungs-Verhältnis: Akkuschrauber dieser Klasse bieten einen enormen Leistungs- & Lieferumfang. Der Anschaffungspreis ist dementsprechend hoch. Die Qualität & Verarbeitung ebenfalls. Leistung: Ein Schnellladegerät, eine sehr lange Akkulaufzeit sowie ein extrem hohes Drehmoment zeichnen diese Klasse aus. Arbeiten: Alle gängigen Arbeiten sind mit diesen Akkuschraubern möglich. Sofern das Modell mit einer Schlagbohrfunktion ausgestattet ist, können auch große Bohrungen in Serie durchgeführt werden. |
|
Akkuschrauber Typen
Ingesamt gibt es vier unterschiedliche Typen. Auf diese wollen wir nachfolgend genauer eingehen.
Akkuschrauber
Der klassische Akkuschrauber dient lediglich zum Schrauben. Jedoch wandelt sich dieser klassische Typ durch den technischen Fortschritt immer weiter. Denn durch leistungsstärkere Akkus, bessere Motoren und Übersetzungen können viele „normale“ Akkuschrauber als Akkubohrschrauber bezeichnet werden.
Akkubohrschrauber
Mittlerweile die Standardklasse: Der Akkubohrschrauber. Neben Verschraubungen sind, je nach Modell, kleine bis große Bohrungen in diversen Materialien möglich.
Der Unterschied zum klassischen Akkuschrauber: Es stehen zwei Gänge zur Verfügung. Der erste, langsame Gang für Verschraubungen und der zweite, schnelle Gang für Bohrungen.
Akkuschlagschrauber / Akkuschlagbohrschrauber
Mit einem Akkuschlagbohrschrauber sind nicht nur Verschraubungen und umfangreiche Bohrungen in weichen Materialien möglich. Durch das verbaute Schlagwerk kann in Achsrichtung des Bohrers ein regelmäßiger Schlag abgegeben werden. Dies ist meist bei sehr harten Materialien wie Beton oder bei Ziegeln notwendig. Selbstverständlich kann die Schlagfunktion deaktiviert und der Akkuschlagschrauber als normaler Akkubohrschrauber genutzt werden.
Akkuimpulschrauber
Eine besondere Art stellt der Impulsschrauber dar. Durch eine kurzzeitige Überlastung des Elektromotors steht für eine kurze Zeitspanne ein deutlich höheres Drehmoment zur Verfügung. Dieses zusätzliche Drehmoment kann, je nach Modell, für schwerere Bohrungen genutzt werden. Jedoch kann der Impulsschrauber den Schlagbohrschrauber nicht ersetzen.
Akku
Für die Gesamtleistung des Akkuschraubers spielen mehrere technische Details eine Rolle.
Neben den technischen Voraussetzungen sind folgende Faktoren wichtig: Akku Spannung (in Volt bzw. V), Akku Kapazität (in Amperestunden bzw. Ah), Akku Typ (Li-Ion oder NiCd) .
Akku Spannung
Wie der Tabelle zu entnehmen ist, spielt die reine Akku-Spannung keine große Rolle mehr. Modelle mit Li-Akkus können durch ein hohes Drehmoment, und einer guten Übersetzung schon mit 10,8 V Akkus zum Schlagbohren genutzt werden. Der Trend geht bei Hobby- & Heimwerker Modellen genau in diese Richtung.
Spannung in Volt (V) | Anwendungsbereich |
---|---|
3,6 | Schrauben |
10,8 | Schrauben, Bohren, teilw. Schlagbohren |
12,0 | Schrauben, Bohren, Schlagbohren |
14,4 | Schrauben, Bohren, Schlagbohren |
18,0 | Schrauben, Bohren, Schlagbohren |
Akku Leistung
Bei der Leistung (Ah) des Akkus kann, im Gegensatz zur Akku Spannung, folgende Faustregel gelten:
Je höher die Leistung des Akkus, desto länger ist die Laufzeit
Selbstverständlich ist aber auch die Laufzeit davon abhängig, wie die technische Faktoren des Akkuschraubers lauten. Des Weiteren ist die Laufzeit immer vom Anwendungsbereich abhängig. Schlagbohren & Bohren verbraucht deutlich mehr Energie, also Akkulaufzeit, als das reine Schrauben.
Akkutyp
Der Akkutyp beeinflusst die maximale Arbeitsdauer des Akkuschraubers enorm. Li-Akkus weisen eine höhere Laufzeit, keinen Memory Effekt und schnellere Ladezeiten als NiCd-Akkus auf. NiMH Akkus kosten im Vergleich zu einem Li-Akku nur die Hälfte, sind aber deutlich Leistungsschwächer als Li- & NiCd-Akkus.
Abkürzung | Typ | Beschreibung | Ladezyklen | Selbstentladung/Monat | Memory-Effekt |
---|---|---|---|---|---|
Li-Ion | Lithium-Ionen | Lithium-Ionen Akkus können viel Energie bei kleiner Bauweise speichern. Kein Memory-Effekt: Dieser kann durch häufiges auf- & entladen entstehen. Die Leistung des Akkus bleibt über einen langen Zeitraum konstant. Ein weiterer Vorteile im Vergleich zu NiMH oder NiCd ist die Möglichkeit zur Schnellladung. In ca. 15 Minuten kann ein fast leerer Li-Ion Akku auf bis zu 60-70% aufgeladen werden. | 500-800 | 1-2 % | Nein |
NiMH | Lithium-Ionen | Zwar ist der NiMH Akku in Bezug auf die Leistung bei allen Faktoren schlechter als Li-Ion Akkus. Trotzdem wird dieser Akku in einigen Akkuschraubern auf Grund des 50% geringeren Preises verwendet. Im Vergleich zu NiCd Akkus hat der NiMH einen Vorteil: Die Leistung ist bei gleicher Größe ca. 50% größer. | 350-500 | 15-20% | Nein |
NiCd | Nickel-Cadmium | Ein NiCd-Akku enthält nicht nur das giftige Schwermetall Cadmium. Die Leistung kann während der Nutzung (also der Entladung) rapide abfallen. Dies hat vor allem beim Bohren & Schrauben den Nachteil, dass das Arbeiten am Anfang recht leicht, zum Schluss aber sehr mühsam von der Hand geht. Die Lagerung im entladenen Zustand kann bei NiCd-Akkus mehrere Jahre betragen. Ein Faktor der vor allem für Hobbyhandwerker wichtig sein kann. Zwar sind NiCd Akkus auf Grund des giftigen Cadmium seit 2009 in Deutschland verboten, dies gilt jedoch nicht für kabellose Elektrogeräte. | 800-1500 | 10-15% | Ja |
Weitere Faktoren
Nebst Anwender- & Akkuschrauber-Typ sowie dem passenden Akku gibt es weitere wichtige Faktoren, auf welche wir nachfolgend kurz eingehen möchten.
Schnellspannbohrfutter
Damit die Bits einfach & schnell gewechselt werden können, sollte der Akkuschrauber ein Schnellspannbohrfutter besitzen. Sowohl für Profihandwerker als auch Hobbyhandwerker erweist sich ein solches Bohrfutter als zeitsparend und nützlich. Die maximale Spannbackenweite sollte bei 10 – 13 mm liegen.
Motorbremse
Eine automatische Motorbremse ist ebenso für alle Anwendertypen wichtig. Durch die Motorbremse wird zudem die Sicherheit verbessert, denn der Akkuschrauber stoppt sofort, wenn der Knopf nicht mehr gedrückt wird. Ein Überdrehen von Schrauben kann vermieden werden und Serienverschraubungen können deutlich schneller gemacht werden.
Softgriff
Komfortabel Arbeiten ist ebenso für jeden Anwendertyp wichtig. Viele Modelle bieten einen Softgriff bzw. Softgripgriff. Damit liegt der Akkuschrauber nicht nur sicherer in der Hand, der Komfort steigt ebenso.
Richtig bohren & schrauben
Für Anfänger nicht die einfachste Materie. Das richtige Bohren und Schrauben muss tatsächlich geübt sein. Im Zweifel treten sonst zu große, zu kleine oder schiefe Bohrlöcher auf. Auch beim Schrauben lauern Gefahren: Ohne Motorbremse können Schrauben sehr leicht überdreht und/oder abgerissen werden.
Richtig bohren

Richtig Bohren leicht gemacht!
Abrutschen auf glatten Oberflächen verhindern
Den Bohrer auf glatten Oberflächen richtig anzusetzen ist extrem schwer. Um dieses Problem zu beheben, über die Bohrmarkierung ein Klebeband anbringen. Damit lässt sich der Bohrkopf präzise ansetzen und ein Abrutschen wird verhindern. Vor allem bei Fliesen ist diese Vorgehensweise zu empfehlen, den mit nur einem Fehler kann die Fliese oder mehrere Fliesen verkratzt werden.
Vorbohren bei harten Materialien
Bohrungen in harte Materialien, wie etwa Beton oder Ziegel, können oft misslingen. Denn der aufzuwendende Druck kann am Anfang der Bohrung schnell dazu führen, dass das Bohrloch schon am Anfang schief wird. Hier hilft eine einfache & nicht all zu tiefe Vorbohrung mit einem schmäleren Bohrer.
Das Vorbohren bei div. Materialien hat folgenden Vorteile:
- Abrutschen beim Bohren verhindern
- Bohrer einfach & schnell zu zentrieren
- Der rechte Winkel vom Akkubohrer zur Wand kann leichter angesetzt werden
Nicht zu tief bohren
Ein sehr simpler aber oft brauchbarer Tipp: Um ein Loch nicht zu tief zu bohren, einfach die maximale Tiefe mit einem (farbigen) Klebeband am Bohrer markieren. Die maximale Tiefe kannst du einfach an der Schraube bzw. dem Dübel abmessen. Weiterer Vorteil: Bei Serienbohrungen hast du so bei jeder Bohrung die korrekte Tiefe.
Ausfransen bei Holz vermeiden
Um beim Bohren das Ausfransen an der Austrittsseite des Werkstücks zu vermeiden, einfach ein weiteres Stück holz darunter legen. Somit wird direkt von einem in das andere Holzstück gebohrt und es treten beim oberen Holzstück keine Fransen am Bohrloch auf.
Tipps für das Metallbohren
Um dem Bohrer eine erste Führung zu geben, sollte mit einem Körner oder etwa einem Nagel eine Vertiefung in das Metallstück gedrückt werden. Durch diese Vertiefung kannst du jedem Bohrer, egal ob mit oder ohne Zentrierspitze eine Führung geben.
Damit beim Bohren keine Metallspäne herumfliegen und der Bohrer stets gekühlt bleibt, sollte auf die Bohrstelle etwas Öl gegeben werden. Dieses lässt Späne abfließen bzw. leicht haften statt fliegen und kühlt den Bohrer sowie das Bohrloch effektiv herunter.
Staub direkt aufsaugen
Kein Tipp direkt für das Bohren, dennoch hilfreich beim Bohren: Um Staub in der Luft und am Boden zu verhindern, knapp unterhalb des Bohrlochs den Staubsauger ansetzen.
Besonders wichtig: Beim Bohren über dem Kopf im Idealfall auch saugen und eine Schutzbrille tragen!
Richtig schrauben
Da beim Schrauben nicht viel schief gehen kann, nachfolgend nur zwei allgemeine Tipps.

Richtig schrauben leicht gemacht!
Stets den passenden Bit verwenden
Es ist sehr wichtig, für jede Schraubengröße den passenden Bit zu verwenden. Zwar wirkt sich die falsche bzw. kleinere Bitgröße im Zweifel nicht sofort aus, auf Dauer wird der Bit jedoch ausfransen. Bei einem hohen Drehmoment und einer Verschraubung in hartes Material kann der Bit gar beim ersten Mal ausfransen. Zudem wird dann auch der Schraubenkopf ausfransen. Dies kann dazu führen, dass die Schrauben nicht mehr herausgedreht werden kann.
Drehmoment passend zum Material wählen
Das Drehmoment sollte stets passend zur Schraube und dem Material gewählt werden. So kann ein Überdrehen der Schraube vermieden werden.
Grundsätzlich gilt: Geringes Drehmoment bei weichen Materialien, hohes Drehmoment bei harten Materialien.